KaufmannschaftKaufmannschaft
Kaufmannschaft
0451 - 300 366 40info@kaufmannschaft.deLogin
  • Kaufmannschaft
    • Unsere Geschichte
    • Mitglieder
    • Präsidium & Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aktuelles aus der Kaufmannschaft
    • Aktuelles aus der Wirtschaft
  • Engagements
    • Schule.Wirtschaft.Bildung
    • Unsere Liegenschaften
    • Beteiligungen
    • Gremien
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • Mitgliederversammlungen
    • Jahresempfang
    • Summernet
    • Events
  • Raumvermietung
  • WIWAG
    • Termine
    • Spielleiter
    • Tutoren
    • Teilnahmebedingungen
    • Galerie
  • Preise & Auszeichnungen
    • Architekturpreis
    • Thomas-Fredenhagen-Preis
    • Existenzgründerpreis
  • Stiftungen
    • Die Kaufmannsstiftung

Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung der Kaufmannschaft zu Lübeck vom 12. November 2021

Aufgrund von § 40 Abs. 1 und §§ 65 ff. des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein (Landesverwaltungsgesetz – LVwG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.06.1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 749), erlässt die Kaufmannschaft zu Lübeck die folgende Änderungssatzung, die der Vorstand der Kaufmannschaft zu Lübeck vorgeschlagen, die die Mitgliederversammlung der Kaufmannschaft zu Lübeck am 12. November 2021 beschlossen und die das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein genehmigt hat:

Artikel 1

§ 1 Präambel 

(1) Die Kaufmannschaft zu Lübeck (nachfolgend kurz ,,Kaufmannschaft" genannt) ist eine Lübecker Vereinigung von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Führungskräften, die ein Gewerbe im Sinne des Handelsgesetzbuchs betreiben oder betrieben haben, und von Personen, die in wirtschaftlichen Unternehmen am Wirtschaftsstandort Lübeck führend oder beratend tätig sind oder waren. 

(2) Die Kaufmannschaft fördert im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Wirtschaftsstandort Lübeck und vertritt dadurch die wirtschaftlichen Gesamtinteressen ihrer Mitglieder. 

(3) Die Kaufmannschaft fördert den Nachwuchs für die Wirtschaft am Wirtschaftsstandort Lübeck. 

(4) Die Kaufmannschaft pflegt die hanseatische Kaufmannstradition und die wirtschaftlichen Verbindungen der Hansestädte untereinander. 

(5) Die Kaufmannschaft ist überparteilich und konfessionell nicht gebunden. 

(6) Die Kaufmannschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Lübeck, gegründet 1853. 

§ 2 Aufgaben der Kaufmannschaft 

(1) Die Kaufmannschaft erhält und verwaltet ihr Vermögen und verwendet dessen Erträge – im Einzelfall mit zwei Dritteln der Stimmen des Vorstandes auch Teile des Vermögens – ausschließlich zu Zwecken dieser Satzung.

(2) Die Kaufmannschaft fördert und unterstützt insbesondere: 

1. Einrichtungen und Aktivitäten, deren Zielsetzung der Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen und der Struktur des Wirtschaftsstandortes Lübeck dienen, 

2. Bildungsinitiativen am Wirtschaftsstandort Lübeck, die der Vermittlung praxisnaher und wirtschaftlich relevanter Inhalte dienen, 

3. Aktivitäten der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, der Hansestadt Lübeck und der umliegenden kommunalen Körperschaften, die auf die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Lübeck gerichtet sind, 

4. Initiativen, die geeignet sind, die Hansestadt Lübeck als Wissenschaftsstandort zu stärken, 

5. den Dialog der Mitglieder untereinander im Sinne des Netzwerkgedankens. 

(3) Der Wirtschaftsstandort Lübeck bezeichnet die Hansestadt Lübeck sowie das historisch und wirtschaftlich mit ihr eng verflochtene und auf sie ausgerichtete Gebiet in den Kreisen Ostholstein, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Nordwestmecklenburg, das insbesondere die vormals lübeckischen Landgemeinden umfasst. 

§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft 

(1) Die Mitgliedschaft können auf Antrag erwerben: 

1. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte, die am Wirtschaftsstandort Lübeck wirtschaftlich tätig sind. Hierunter können auch freiberuflich Tätige fallen, 

2. Personen, die im Sinne der Nummer 1 leitend tätig waren und ihren Wohnsitz im Gebiet nach § 2 Abs. 3 haben, 

3. Personen, die den Zielen der Kaufmannschaft nahestehen und die eine für den Wirtschaftsstandort Lübeck bedeutende Rolle spielen, 

4. Personen aus Orten, die mit der Hansestadt Lübeck in unmittelbarem wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. 

(2) Der Aufnahmeantrag soll von zwei Mitgliedern der Kaufmannschaft unterstützt werden. 

§ 4 Aufnahmeantrag 

(1) Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. 

(2) Für den Antrag auf Aufnahme in die Kaufmannschaft ist Schriftform erforderlich. Die Voraussetzungen nach § 3 sind darzulegen. Lehnt der Vorstand die Aufnahme ab, so haben Bewerber das Recht, die Mitgliederversammlung zur Entscheidung anzurufen.

(3) Jedes Mitglied wird in die Kaufmannsrolle der Kaufmannschaft eingetragen. 

(4) Bei Aufnahme in die Kaufmannschaft ist ein Aufnahmegeld zu zahlen. 

§ 5 Rechte und Pflichten 

(1) Die Mitgliedschaft ist persönlich. Das Stimmrecht darf nicht durch Vertreter ausgeübt werden. 

(2) Jedes Mitglied ist zu ehrenamtlicher Mitarbeit verpflichtet. 

(3) Die Mitglieder haben einen Jahresbeitrag zu zahlen. 

(4) Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglied auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Kaufmannschaft. Bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung der Kaufmannschaft erhalten sie keinerlei Rückvergütungen oder sonstige Zahlungen. 

(5) Keine Person darf durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken der Kaufmannschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 

§ 6 Ende der Mitgliedschaft 

(1) Die Mitgliedschaft endet: 

1. durch Tod, 

2. durch freiwilligen Austritt, 

3. durch Ausschluss. 

(2) Über den Ausschluss eines Mitglieds entscheidet der Vorstand. Gegen dessen Entscheidung können Betroffene die Mitgliederversammlung anrufen. Namen von ausgeschiedenen Mitgliedern werden aus der Kaufmannsrolle gestrichen. 

(3) Die Frist für den freiwilligen Austritt beträgt drei Monate zum Jahresende.

(4) Die Beendigung der Mitgliedschaft berührt nicht die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge für das laufende Jahr. 

§ 7 Mitgliederversammlung der Kaufmannschaft 

(1) Die Mitgliederversammlung der Kaufmannschaft wird durch die oder den Präses einberufen, sooft diese oder dieser es nach eigener Überzeugung für erforderlich hält oder nach Beschlussfassung des Vorstands. Sie muss mindestens zweimal im Jahr einberufen werden (ordentliche Mitgliederversammlung). Ihre Einberufung hat außerdem zu erfolgen, wenn dies nach der Satzung notwendig ist oder mindestens dreißig Mitglieder der Kaufmannschaft die Einberufung schriftlich – unter Angabe des Grundes – beantragen (außerordentliche Mitgliederversammlung). In der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung des Kalenderjahres muss die Abrechnung für das vorangegangene Jahr, in der zweiten ordentlichen Mitgliederversammlung der Wirtschaftsplan für das kommende Jahr vorgelegt werden. 

(2) Die Mitgliederversammlung der Kaufmannschaft wird durch Benachrichtigung der Mitglieder in Textform geladen. Die Ladungsfrist beträgt zwei Wochen, bei Anträgen auf Satzungsänderung oder Auflösung vier Wochen. Die Ladungsfrist ist gewahrt, wenn die Benachrichtigung rechtzeitig abgeschickt wird. Im Zweifelsfall ist das Datum des Poststempels maßgeblich. Der Benachrichtigung ist eine Tagesordnung beizufügen, aus der der Inhalt der Tagesordnungspunkte hervorgeht. 

(3) Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt die oder der Präses. 

(4) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig bei Anwesenheit von mindestens 30 Mitgliedern. Sie fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen, soweit in der Satzung nichts anderes bestimmt ist. 

(5) Abstimmungen erfolgen geheim, wenn wenigstens zehn Mitglieder es verlangen. 


§ 7a Durchführung von hybriden und rein virtuellen Mitgliederversammlungen,

Präsidiums- und Vorstandssitzungen  

(1) Das Präsidium der Kaufmannschaft zu Lübeck kann durch Beschluss den Mitgliedern ermöglichen,

a) eine Mitgliederversammlung rein virtuell durchzuführen oder

b) an der Mitgliederversammlung ohne Anwesenheit am Versammlungsort teilzunehmen und Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation auszuüben oder

c) ohne Teilnahme an der Mitgliederversammlung ihre Stimmen vor der Durchführung oder ohne Durchführung der Sitzung in Textform gegenüber dem Präsidium abzugeben.  

(2) Zu einer Sitzung oder Beschlussfassung der Mitgliederversammlung darf schriftlich oder elektronisch in Textform eingeladen werden. In der Einladung ist der Beschluss nach Absatz 1 Satz 1 bekannt zu geben.  

(3) Der Präses kann durch Beschluss den Mitgliedern des Präsidiums und Vorstands ermöglichen,

a) eine Präsidiums- oder Vorstandssitzung rein virtuell durchzuführen und Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation auszuüben oder

b) an der Präsidiums- oder Vorstandssitzung ohne Anwesenheit am Versammlungsort teilzunehmen und Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation auszuüben oder

c) ohne Teilnahme an der Präsidiums- oder Vorstandssitzung ihre Stimmen vor der Durchführung oder ohne Durchführung der Sitzung in Textform gegenüber dem Präses abzugeben.  

In der Einladung zur Sitzung oder Beschlussfassung ist der Beschluss nach Satz 1 bekannt zu geben.

(4) In den Fällen des Absatzes 1 Ziffer 3 oder des Absatzes 3 Ziffer 3 ist der jeweilige Beschluss gültig, wenn

a) alle Mitglieder beteiligt wurden,

b) mindestens ein Achtel der Mitglieder ihre Stimmen bis zu dem gesetzten Termin in Textform oder ihre Stimme in der Sitzung abgegeben haben und

c) der Beschluss mit der nach der Satzung erforderlichen Mehrheit gefasst wurde (§ 14).  

(5) Die Absätze 1 bis 4 sind ab dem 1. Januar 2023 nicht mehr anzuwenden.

§ 8 Zuständigkeit der Mitgliederversammlung der Kaufmannschaft 

Die Mitgliederversammlung entscheidet über alle Angelegenheiten der Kaufmannschaft, soweit nicht Aufgaben der oder dem Präses oder dem Vorstand besonders übertragen sind. Die Mitgliederversammlung ist insbesondere zuständig: 

1. für die Wahl der oder des Präses, 

2. für die Wahl der oder des ersten und zweiten Stellvertreterin oder Stellvertreters der oder des Präses, 

3. für die Wahl des Vorstands, 

4. für die Genehmigung der Jahresabrechnung sowie die Bewilligung des Wirtschaftsplans, 

5. für die Entlastung der oder des Präses, ihrer oder seiner Stellvertreterinnen oder Stellvertreter, des Vorstands und der Geschäftsführung, 

6. für die Wahl von zwei Rechnungsprüferinnen oder Rechnungsprüfern und je einer Stellvertreterin oder einem Stellvertreter. Ihre Amtsdauer beträgt drei Jahre. Die Rechnungsprüferinnen oder Rechnungsprüfer berichten der Mitgliederversammlung über die durch eine Wirtschaftsprüferin oder einen Wirtschaftsprüfer vorgenommene Prüfung der Jahresabrechnung. Ferner sind sie zuständig für interne Kassenprüfungen, 

7. für die Bewilligung von Geldmitteln, die im Wirtschaftsplan nicht vorgesehen sind, soweit diese den Betrag von 50.000,00 EUR übersteigen, 

8. für die Entscheidung über den An- und Verkauf von Immobilien,

9. für die Entscheidung über einen Aufnahmeantrag, der vom Vorstand abgelehnt worden ist. Zur Herbeiführung dieser Entscheidung haben Bewerberinnen und Bewerber einen schriftlichen Antrag mit Begründung zu stellen, 

10. für die Entscheidung über einen vom Vorstand beschlossenen Ausschluss eines Mitglieds, sofern das Mitglied einen schriftlichen Antrag mit Begründung gestellt hat, 

11. für die Festsetzung der Höhe des Aufnahmegeldes und des Jahresbeitrags, 

12. für Satzungsänderungen und 

13. für die Auflösung der Kaufmannschaft. 

§ 9 Präses 

(1) Die oder der Präses wird auf die Dauer von drei Kalenderjahren gewählt. Sie oder er kann einmal sofort wiedergewählt werden. Ein Vorstandsmitglied kann nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand sofort zur oder zum Präses gewählt werden. 

(2) Endet das Amt der oder des Präses vorzeitig, so ist bei der nächsten Mitgliederversammlung für den Rest der Amtsdauer eine Ersatzwahl vorzunehmen. Die oder der so neu gewählte Präses tritt in die Amtsdauer der oder des Ausgeschiedenen ein. Ihre oder seine alsdann mögliche Wiederwahl gilt als Erstwahl; eine erneute Wiederwahl ist nach Absatz 1 Satz 2 möglich. 

(3) Die oder der Präses soll bei ihrer oder seiner Wahl der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck angehören. 

(4) Die oder den Präses vertritt im Verhinderungsfalle die erste Stellvertreterin oder der erste Stellvertreter oder, falls auch sie oder er verhindert ist, die zweite Stellvertreterin oder der zweite Stellvertreter.

§ 10 Rechtsstellung von Präses und Präsidium 

(1) Die oder der Präses steht dem Vorstand der Kaufmannschaft vor. Sie oder er oder eine oder einer der Stellvertreterinnen oder Stellvertreter vertritt die Kaufmannschaft gerichtlich und außergerichtlich gemeinsam mit jeweils der anderen Stellvertreterin oder dem anderen Stellvertreter oder mit der Geschäftsführerin oder dem Geschäftsführer. Die oder der Präses ist allein berechtigt, das Siegel der Kaufmannschaft zu führen. Das Präsidium kann der Geschäftsführerin oder dem Geschäftsführer auch Alleinvertretungsbefugnis erteilen. 

(2) Die oder der Präses und ihre oder seine Stellvertreterinnen oder Stellvertreter bilden das Präsidium der Kaufmannschaft. 

(3) Die oder der Präses leitet die Vorstandssitzungen. 

(4) Dem Präsidium obliegt die Kontrolle der Geschäftsführung der Kaufmannschaft. 

(5) Das Präsidium kann auch Mitglieder der Kaufmannschaft mit der Erledigung besonderer Aufgaben betrauen. 

(6) Das Präsidium ist Dienstvorgesetzter der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers und vertritt die Kaufmannschaft gegenüber der Geschäftsführerin oder dem Geschäftsführer. Die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer ist die oder der Dienstvorgesetzte der übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kaufmannschaft. 

(7) Die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer nimmt an den Sitzungen des Präsidiums beratend ohne Stimmrecht teil. 

(8) Soweit diese Satzung nicht etwas anderes bestimmt, vertritt die oder den Präses im Falle seiner oder ihrer Verhinderung ihre oder seine erste Stellvertreterin oder ihr oder sein erster Stellvertreter, im Falle auch deren oder dessen Verhinderung ihre oder seine zweite Stellvertreterin oder ihr oder sein zweiter Stellvertreter. 

§ 11 Der Vorstand 

(1) Der Vorstand besteht aus sechs bis zehn Mitgliedern, darunter die Mitglieder des Präsidiums. Die Vorstandsmitglieder werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. 

(2) Die oder der Präses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck gehört dem Vorstand zusätzlich kraft Amtes an, wenn sie oder er Mitglied der Kaufmannschaft ist. Sie oder er kann durch eine schriftliche Erklärung gegenüber der oder dem Präses aus dem Vorstand ausscheiden. 

(3) Eine der Stellvertreterinnen oder einer der Stellvertreter der oder des Präses wird vom Vorstand zur Schatzmeisterin oder zum Schatzmeister bestimmt. Sie oder er hat die Aufgabe, die Jahresrechnung der Kaufmannschaft aufzustellen.

(4) Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt auf die Dauer von drei Kalenderjahren. Die ausgeschiedenen Mitglieder können einmal sofort wiedergewählt werden, sodann erst nach Ablauf eines Jahres. Die oder der ausscheidende Präses kann in jedem Falle sofort in den Vorstand gewählt werden. 

(5) Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so ist in der nächsten Mitgliederversammlung eine Ersatzwahl vorzunehmen. Das so neu gewählte Vorstandsmitglied tritt in die Amtsdauer des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes ein; seine alsdann mögliche Wiederwahl gilt als Erstwahl. 

(6) Die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer nimmt an den Vorstandssitzungen beratend teil. 

§ 12 Aufgaben des Vorstandes 

(1) Der Vorstand legt die Richtlinien der Tätigkeit der Kaufmannschaft fest. 

(2) Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme (§ 4 Abs. 1) und den Ausschluss (§ 6 Abs. 2) von Mitgliedern. 

(3) Der Vorstand kann besonders verdiente Mitglieder und andere Persönlichkeiten, die sich im Sinne der Zielsetzung der Kaufmannschaft engagiert haben, mit der Ehrennadel der Kaufmannschaft auszeichnen. 

(4) Der Vorstand tritt zusammen, sooft es die Erfüllung der Aufgaben der Kaufmannschaft erfordert oder wenn mehr als ein Vorstandsmitglied es beantragt. Die Sitzungen des Vorstands werden von der oder dem Präses einberufen und geleitet. 

(5) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder, darunter die oder der Präses oder eine oder einer ihrer oder seiner Stellvertreterinnen oder Stellvertreter, anwesend sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der oder des Präses. 

(6) Für besondere Aufgaben kann der Vorstand – neben dem Finanzausschuss – Ausschüsse bilden, in welche er Mitglieder der Kaufmannschaft oder auch Dritte berufen kann. Die Ausschüsse haben – mit Ausnahme des Finanzausschusses – nur beratende Funktion und bereiten Entscheidungen des Vorstands vor. Dem jeweiligen Ausschuss muss mindestens ein Vorstandsmitglied angehören, das den Vorsitz innehat. 

(7) Ein wenigstens dreiköpfiger Finanzausschuss besteht ständig als Vorstandsausschuss. Er wird von der Schatzmeisterin oder vom Schatzmeister der Kaufmannschaft geleitet. Der Finanzausschuss überwacht die Einhaltung des Budgets. Er muss dem Jahresabschluss der Kaufmannschaft zustimmen. Beschlüsse des Finanzausschusses können nur durch einen Vorstandsbeschluss mit zwei Dritteln der Stimmen aller Vorstandsmitglieder überstimmt werden.

§ 13 Geschäftsführung 

(1) Der Vorstand der Kaufmannschaft kann zur Wahrung der Geschäfte eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer bestellen und deren oder dessen Aufgabengebiet festlegen. Weitere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter bestellt die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer im Einvernehmen mit dem Präsidium. 

(2) Die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer leitet die Geschäftsstelle der Kaufmannschaft. 

(3) Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers richtet sich nach § 10 Abs. 1. 

§ 14 Satzungsänderungen 

(1) Anträge auf Satzungsänderungen können nur vom Vorstand oder von mindestens dreißig Mitgliedern der Kaufmannschaft gestellt werden. 

(2) Satzungsänderungen können nur in Mitgliederversammlungen beschlossen werden, die zu diesem Zweck einberufen worden sind. Der Wortlaut einer vorgesehenen Satzungsänderung ist in der Tagesordnung bekanntzugeben. 

(3) Einer Satzungsänderung muss mindestens ein Achtel aller Mitglieder der Kaufmannschaft zustimmen. Wird diese Stimmenmehrheit in der Mitgliederversammlung nicht erreicht, muss eine weitere Sitzung stattfinden, in der die anwesenden Mitglieder mit Zwei-Drittel-Mehrheit die Änderung der Satzung beschließen können. 

§ 15 Genehmigung, Ausfertigung und Bekanntmachung von Satzungen 

Die Satzung und ihre Änderungen bedürfen der Genehmigung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein als Aufsichtsbehörde. Sie sind durch die oder den Präses auszufertigen und im Amtsblatt für Schleswig-Holstein bekannntzumachen. 

§ 16 Aufhebung der Kaufmannschaft 

(1) Für die Aufhebung der Kaufmannschaft gilt § 39 LVwG. 

(2) Die Kaufmannschaft darf bei der nach § 39 LVwG zuständigen Stelle die Aufhebung der Kaufmannschaft nur aufgrund eines Beschlusses der Mitgliederversammlung beantragen, der den Anforderungen der Absätze 3 und 4 genügen muss. Die Befugnis der nach § 39 LVwG zuständigen Stelle zur Aufhebung ohne einen Antrag der Kaufmannschaft bleibt unberührt.

(3) Der Vorschlag, die Aufhebung der Kaufmannschaft zu beantragen, darf nur vom Vorstand oder von mindestens dreißig Mitgliedern der Kaufmannschaft in die Mitgliederversammlung eingebracht werden. Der Grund des Aufhebungsvorschlags ist in der Tagesordnung bekanntzugeben. 

(4) Bei der Beschlussfassung muss die Hälfte der Mitglieder anwesend sein. Zwei Drittel der Anwesenden müssen dem Vorschlag zustimmen. Nimmt an der Mitgliederversammlung weniger als die Hälfte der Mitglieder teil, so muss eine weitere Mitgliederversammlung stattfinden, in der die dann anwesenden Mitglieder mit Zwei-Drittel-Mehrheit beschließen können, die Aufhebung zu beantragen; darauf ist in der Einladung zu dieser weiteren Mitgliederversammlung hinzuweisen. 

(5) Im Falle der Aufhebung fällt das Vermögen der Kaufmannschaft abweichend von § 39 Abs. 3 LVwG an die Kaufmannsstiftung für Lübeck und den Ostseeraum, die es im Sinne der in § 2 genannten Zwecke zu verwenden hat. 

Artikel 2

Inkrafttreten, Außerkrafttreten 

(1) Die Satzung tritt mit dem Tag nach der Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung in Kraft. 

(2) Zugleich tritt die bisherige Satzung außer Kraft. 

Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden.

Kaufmannschaft
  • Kaufmannschaft
    • Unsere Geschichte
    • Mitglieder
    • Präsidium & Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aktuelles aus der Kaufmannschaft
    • Aktuelles aus der Wirtschaft
  • Engagements
    • Schule.Wirtschaft.Bildung
    • Unsere Liegenschaften
    • Beteiligungen
    • Gremien
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • Mitgliederversammlungen
    • Jahresempfang
    • Summernet
    • Events
  • Raumvermietung
  • WIWAG
    • Termine
    • Spielleiter
    • Tutoren
    • Teilnahmebedingungen
    • Galerie
  • Preise & Auszeichnungen
    • Architekturpreis
    • Thomas-Fredenhagen-Preis
    • Existenzgründerpreis
  • Stiftungen
    • Die Kaufmannsstiftung

    Tel. 0451 - 300 366 40 · info@kaufmannschaft.de
    Kaufmannschaft zu Lübeck · Körperschaft des öffentlichen Rechts
    Präses: Axel Blankenburg · Geschäftsführer: Christian Diemer
    Breite Str. 6 - 8 · 23552 Lübeck

    Impressum | Datenschutz | Satzung

    Unsere Website nutzt Cookies & Dienste von Drittanbietern

    Diese Dienstleister können ggf. den Zugriff registrieren und verarbeiten. Mit OK stimmen Sie dem zu, unter Einstellen können Sie Freigaben verwalten oder mit Ablehnen externe Services verhindern.

    Daten­schutz­ein­stel­lungen

    Einverständnis

    Drittanbieter stellen verschiedene Dienste zur Verfügung, die direkt oder indirekt eine bessere Performance der Website oder zusätzliche Inhalte ermöglichen. Außerdem kann es sein, dass wir für bestimmte Anwendungen Cookies setzen. Das bedeutet, dass Ihr Browser kleine Dateien ablegt, auf die die Website zugreifen kann um z.B. Einstellungen die schon einmal vorgenommen wurden, zu erinnern. Für Dienste von Drittanbietern und Cookies brauchen wir Ihr Einverständnis. Der erste Cookie wird bereits mit den Einstellungen die Sie hier vornehmen gesetzt, sobald Sie mit OK bestätigen. Das ist technisch notwendig, damit Ihr Browser sich an die von Ihnen gewünschten Drittanbieter- und Cookie-Einstellungen erinnern kann. Indem Sie auf OK klicken stimmen Sie dem Cookie zu. Alle weiteren Zustimmungen, abgesehen von der zu einem Session-Cookie, können Sie hier verwalten. Außerdem können Sie nach dem Betreten der Seite unter dem Punkt Datenschutzerklärung ebenfalls Ihre Zustimmungskonfiguration anpassen.

    Services

    Die Website nutzt Dienste von Drittanbietern. Das kann (aber muss nicht) z.B. Google Maps sein. Beim Laden der Seite wird eine direkte Verbindung auch zu diesen Anbietern hergestellt. Diese Drittanbieter können Cookies setzen und Informationen aus dem Datenabruf gewinnen. Auch können diese Drittanbietercookies ggf. auf anderen Seiten von demselben Anbieter wieder gelesen werden. Sie können, falls Sie diese Dienste hier deaktiviert haben, in der Seite an der Stelle, an der wir Ihnen diese Dienste zur Verfügung stellen möchten, die entsprechende Einstellung wieder ändern.

    Google Maps

    Google Maps ist ein Dienst von Google, den wir erst beim Laden in unsere Seite integrieren. Die Daten dazu kommen von Google, so wie auch die Anfrage direkt an Google gestellt wird. Wenn Sie sich eine Map von Google ansehen, kann Google diesen Aufruf analysieren und die gewonnenen Daten für eigene Zwecke nutzen.

    Google reCaptcha

    Wir nutzen Google reCaptcha V3 um uns vor Spam durch Kontaktformulare zu schützen. Kontaktanfragen setzten voraus, diese Einstellung zu aktivieren. Sie erklären sich mit der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google einverstanden.

    Jitsi

    Tracking

    Wir interessieren uns für das Nutzerverhalten auf unserer Website und setzen deswegen Drittanbieterdienste ein, die uns darüber Daten zur Verfügung stellen. Bei Aufruf der Seite wird eine Verbindung zum Drittanbieter hergestellt und Ihr Klickverhalten auf der Website aufgezeichnet. Diese Drittanbieter können Cookies setzen, sog. Drittanbietercookies und ggf. auf anderen Seiten wieder auslesen. Grundsätzlich sind Einstellungen so gesetzt, dass die Daten vom Drittanbieter nur anonymisiert gespeichert werden.

    Google Tag Manager

    Im Google Tag Manager wird Google Analytics und andere Tracking Services von Google ausgelöst. Dabei werden Nutzerdaten an Google übertragen, so dass Google über die Vorgänge auf der Website, die durch Ihren Besuch ausgelöst werden, verfolgen kann. Sofern Sie bei Google eingeloggt sind, kann Google Ihren Account eindeutig identifizieren und mit dem Besuch auf der Site in Verbindung bringen. Wenn Sie nicht bei Google eingeloggt sind, kann Google immer noch Ihre IP lesen, wird diese aber vor dem Speichern anonymisieren, also so weit verkürzen dass ein Rückschluss auf Ihre IP nicht möglich ist.

    Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf dieser Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

    Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

    Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

    Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

    Externes Hosting

    Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

    Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

    Wir setzen folgenden Hoster ein:

    Hetzner Online GmbH
    Industriestr. 25
    91710 Gunzenhausen

    Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Christian Diemer
    Kaufmannschaft zu Lübeck
    Breite Straße 6-8
    23552 Lübeck 

    Telefon:
    eMail: info@kaufmannschaft.de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Speicherdauer

    Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen  Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

    Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

    Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

    Telefon:
    eMail: datenschutz@kaufmannschaft.de

    Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

    Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

    WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

    Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

    Recht auf Daten­übertrag­barkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

    Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

    Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Löschung und Berichtigung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

    • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
    • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    Datenerfassung auf unserer Website

    Cookies

    Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

    Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

    Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

    Kontaktformular

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

    Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Kommunikation via WhatsApp

    Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

    Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z.B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

    Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

    Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Registrierung auf dieser Website

    Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

    Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

    Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

    Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Analyse Tools und Werbung

    Google Tag Manager

    Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

    Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Google Analytics

    Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

    Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

    Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

    IP Anonymisierung

    Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    Browser Plugin

    Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

    Auftragsverarbeitung

    Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

    Speicherdauer

    Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

    Newsletter

    Newsletter­daten

    Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

    Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

    Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

    MailChimp with deactivated success measurement

    This website uses the services of MailChimp to send out its newsletters. The provider is the Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

    Among other things, MailChimp is a service that can be deployed to organize the sending of newsletters. Whenever you enter data for the purpose of subscribing to a newsletter (e.g. your e-mail address), the information is stored on MailChimp servers in the United States. We have deactivated the success measurement of Mailchimp, so Mailchimp will not evaluate your behavior when opening our newsletter.

    If you do not want MailChimp to receive your data, you must unsubscribe from the newsletter. We provide a link for you to do this in every newsletter message.

    The data is processed based on your consent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any consent you have given at any time by unsubscribing from the newsletter. This shall be without prejudice to the lawfulness of any data processing transactions that have taken place prior to your revocation.

    The data deposited with us for the purpose of subscribing to the newsletter will be stored by us until you unsubscribe from the newsletter or the newsletter service provider and deleted from the newsletter distribution list after you unsubscribe from the newsletter. Data stored for other purposes with us remain unaffected.

    Data transmission to the US is based on the Standard Contractual Clauses (SCC) of the European Commission. Details can be found here: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ and https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

    After you unsubscribe from the newsletter distribution list, your e-mail address may be stored by us or the newsletter service provider in a blacklist to prevent future mailings. The data from the blacklist is used only for this purpose and not merged with other data. This serves both your interest and our interest in complying with the legal requirements when sending newsletters (legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The storage in the blacklist is indefinite. You may object to the storage if your interests outweigh our legitimate interest.

    For more details, please consult the Data Privacy Policies of MailChimp at: https://mailchimp.com/legal/terms/.

    Plugins und Tools

    YouTube with expanded data protection integration

    Our website embeds videos of the website YouTube. The website operator is Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

    We use YouTube in the expanded data protection mode. According to YouTube, this mode ensures that YouTube does not store any information about visitors to this website before they watch the video. Nevertheless, this does not necessarily mean that the sharing of data with YouTube partners can be ruled out as a result of the expanded data protection mode. For instance, regardless of whether you are watching a video, YouTube will always establish a connection with the Google DoubleClick network.

    As soon as you start to play a YouTube video on this website, a connection to YouTube’s servers will be established. As a result, the YouTube server will be notified, which of our pages you have visited. If you are logged into your YouTube account while you visit our site, you enable YouTube to directly allocate your browsing patterns to your personal profile. You have the option to prevent this by logging out of your YouTube account.

    Furthermore, after you have started to play a video, YouTube will be able to place various cookies on your device or comparable technologies for recognition (e.g. device fingerprinting). In this way YouTube will be able to obtain information about this website’s visitors. Among other things, this information will be used to generate video statistics with the aim of improving the user friendliness of the site and to prevent attempts to commit fraud.

    Under certain circumstances, additional data processing transactions may be triggered after you have started to play a YouTube video, which are beyond our control.

    The use of YouTube is based on our interest in presenting our online content in an appealing manner. Pursuant to Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR, this is a legitimate interest. If a corresponding agreement has been requested, the processing takes place exclusively on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agreement can be revoked at any time.

    For more information on how YouTube handles user data, please consult the YouTube Data Privacy Policy under: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

    Google reCAPTCHA

    Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

    Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

    Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

    Zahlungsanbieter

    PayPal

    Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

    Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

    Audio- und Videokonferenzen

    Datenverarbeitung

    Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

    Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

    Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

    Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

    Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben. 

    Zweck und Rechtsgrundlagen

    Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. 

    Speicherdauer

    Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

    Eingesetzte Konferenz-Tools

    Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

    Jitsi Meet

    Wir nutzen Jitsi Meet. Wenn Sie über Jitsi Meet mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. einem datenschutzrechtlich sicheren Drittstaat verarbeitet.

    Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG

    Kaufmannschaft zu Lübeck
    Breite Straße 6-8
    23552 Lübeck

    Vertreten durch:
    Präses: Axel Blankenburg
    Geschäftsführer: Christian Diemer

    Kontakt

    Telefon: 0451 - 300366-40
    Telefax: 0451 - 300366-49
    E-Mail: info@kaufmannschaft.de

    Umsatzsteuer-ID

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
    DE135131319

    Aufsichtsbehörde

    Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
    Düsternbrooker Weg 104
    24105 Kiel

    https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VII/vii_node.html

    Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

    Christian Diemer
    c/o Kaufmannschaft zu Lübeck
    Breite Straße 6-8
    23552 Lübeck

    EU-Streitschlichtung

    Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
    Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

    Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Haftung für Inhalte

    Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

    Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

    Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

    Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

    Gestaltung & Umsetzung

    Puro Nectar · Denker & Gestalter

    Althof · Dorfstraße 45
    23619 Mönkhagen
    Tel.:+49 (0) 4506 1000

    CMS Redaxo